- Oberherren
- pl1. overlords2. suzerains
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Timbuktu — Tombouctou Timbuktu … Deutsch Wikipedia
Arnold von Brescia — Arnold von Brescia, Büste von G. Marini (1871) Arnold von Brescia (* um 1090 in Brescia; † 1155) war ein italienischer Regularkanoniker und Prediger. Im Hinblick auf eine Kirchenreform vertrat er die Auffassung, auch der Säkularklerus … Deutsch Wikipedia
Badis ibn Ziri — Bādīs ibn al Mansūr ibn Buluqqīn ibn Zīrī arabisch باديس بن المنصور بن بلقين بن زيري, DMG Bādīs b. al Manṣūr b. Buluqqīn b. Zīrī († 1016), mit dem Beinamen Abū Manād Bādīs Nāsir ad Daula arabisch أبو مناد باديس ناصر الدولة , DMG Abū Manād… … Deutsch Wikipedia
Bādīs ibn al-Mansūr ibn Buluqqīn ibn Zīrī — (arabisch باديس بن المنصور بن بلقين بن زيري, DMG Bādīs b. al Manṣūr b. Buluqqīn b. Zīrī, * vor 995; † 1016), mit dem Beinamen Abū Manād Bādīs Nāsir ad Daula (arabisch أبو مناد باديس ناصر الدولة , DMG Abū Manād Bādīs Nāṣir ad… … Deutsch Wikipedia
Despotat Epirus — Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Chronologischer Überblick. April 1204 Die Teilnehmer des 4. Kreuzzugs erobern Konstantinopel. Zerfall und Aufteilung des Byzantinischen Reiches. Herbst 1204 Micha … Deutsch Wikipedia
Edelherren von Ardey — Die Herrschaft Ardey war ein historisches Territorium im heutigen Kreis Unna zwischen Haarstrang und Ruhr. Die Edelherren von Ardey waren Lehnsmänner des Erzbischofs von Köln, aber auch die Arnsberger Grafen betrachteten sich als Oberherren. Das… … Deutsch Wikipedia
Herren von Ardey — Die Herrschaft Ardey war ein historisches Territorium im heutigen Kreis Unna zwischen Haarstrang und Ruhr. Die Edelherren von Ardey waren Lehnsmänner des Erzbischofs von Köln, aber auch die Arnsberger Grafen betrachteten sich als Oberherren. Das… … Deutsch Wikipedia
Herrschaft Ardey — Die Herrschaft Ardey war ein historisches Territorium im heutigen Kreis Unna zwischen Haarstrang und Ruhr. Die Edelherren von Ardey waren Lehnsmänner des Erzbischofs von Köln, aber auch die Arnsberger Grafen betrachteten sich als Oberherren. Das… … Deutsch Wikipedia
Ziri — Bādīs ibn al Mansūr ibn Buluqqīn ibn Zīrī arabisch باديس بن المنصور بن بلقين بن زيري, DMG Bādīs b. al Manṣūr b. Buluqqīn b. Zīrī († 1016), mit dem Beinamen Abū Manād Bādīs Nāsir ad Daula arabisch أبو مناد باديس ناصر الدولة , DMG Abū Manād… … Deutsch Wikipedia
Huldigen — Huldigen, verb. reg. act. welches nur in der veralteten Bedeutung des Wortes Huld gebraucht wird, so fern es die Treue eines Unterthanes gegen seinen Oberherren, und deren feyerliche Versicherung bedeutete, sich durch den Eid der Treue zur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Oberherr, der — Der Oberhêrr, des en, plur. die en, der höchste und oberste Herr unter mehrern, welcher in der bürgerlichen Gesellschaft niemanden unterworfen ist; der Landesherr. Ihr wisset, daß die weltlichen Fürsten herrschen und die Oberherren haben Gewalt,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart